Kooperation Cooperative Praxis/MNCP
Leitung: Liana Frank
E-Mail: kontakt@recht-und-familie.de
Ziel des Münchner Netzwerks für Cooperative Praxis (MNCP) ist es, dieses neue zukunftsträchtige Verfahren sowohl im Kollegenkreis als auch für Klienten bekannt zu machen und es dient der Vernetzung der Kollegen untereinander.
Cooperative Praxis ist ein auf den Grundsätzen der Mediation beruhendes interdisziplinäres außergerichtliches Einigungsverfahren. Die an diesem Verfahren beteiligten Professionellen, Anwälte und Coaches auf Augenhöhe, verstehen sich als Konfliktmanager und unterstützen die Klienten darin eigenverantwortlich ihre Einigung zu finden. Anders als im Mediationsverfahren werden die Klienten dabei von Anwälten „einseitig“ vertreten, die neben einer Mediationsausbildung auch eine Ausbildung in Cooperative Praxis haben. Zugleich ist ein Coach in der Regel für beide Klienten im Team dabei. Hierdurch werden neue Perspektiven und „neue Türen“ erst geöffnet und noch interessengerechter unter Eingehung auf die Bedürfnisse der Klienten verhandelt. Zur Dokumentation des Einigungswillens aller Beteiligten verpflichten sich die Beteiligten Anwälte nicht streitig vor Gericht zu gehen. Dies erst ermöglicht ein ganz anderes Verhandeln miteinander.
Das Münchner Netzwerk für Cooperative Praxis ist der lokale Verband und zugleich der größte Verband Deutschlands unter dem Dach der DVCP (Deutsche Vereinigung für Cooperative Praxis) in dem sich die Mitglieder des Verbandes untereinander austauschen, gemeinsame üben und Außenarbeit leisten.
Die Mitglieder der MNCP treffen sich in der Regel monatlich zum Austausch, für Übungsveranstaltungen, zu Vorträgen, etc.
Nähere Details entnehmen Sie bitte der Homepage des Münchner Netzwerks für Cooperative Praxis unter www.cooperative-praxis.de.
Liane Frank
1. Vorstand des MNCP
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Coach
C P-Professional