Vertiefungskurs Täter-Opfer-Ausgleich Stuttgart
Der Kurs Täter-Opfer-Ausgleich richtet sich an Mediator:innen aus den Bereichen:
- Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/innen: Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich der Mediation, um Konflikte zwischen Tätern und Opfern erfolgreich zu lösen.
- Juristen/innen und Rechtsanwälte/innen: Vertiefen Sie die Techniken und Methoden der Mediation, um Ihre Mandanten im Täter-Opfer-Ausgleich bestmöglich zu unterstützen.
- Verwaltungsmitarbeiter/innen: Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und eine Schlüsselrolle im Mediationsteam zu übernehmen.
- Freiwillige und Ehrenamtliche: Engagieren Sie sich noch intensiver und effektiver im Bereich der Mediation und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum sozialen Ausgleich.
- Politische Entscheidungsträger/innen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Täter-Opfer-Ausgleich, um fundierte politische Entscheidungen zu treffen.
Was versteht man unter Täter-Opfer-Ausgleich?
Hinter in Ermittlungsverfahren oder Anklageschriften angeführten Paragraphen stehen Menschen, Beschuldigte und Geschädigte von Straftaten, die eben diese Ereignisse verarbeiten und in ihr Leben integrieren müssen. Reguläre Strafverfahren können in der Regel nur wenig zur Bewältigung beitragen, oftmals sind sie, gerade auch für die Opfer von Straftaten sogar noch eine zusätzliche emotionale Belastung. Eine fachlich qualifizierte Mediation in Strafsachen jedoch, kann hierzu einen erheblichen Beitrag leisten, insbesondere wenn die Mediator*innen um die psycho-dynamischen Verarbeitungsprozesse von Opfern und Tätern wissen und auch über die erforderlichen Kenntnisse über die rechtlichen Relevanzen der Mediation in Strafsachen verfügen.
Inhalte des Vertiefungskurs „Täter-Opfer-Ausgleich”
- Grundlagenwissen über den TOA als Instrument des (Jugend-) Strafrechts
- Grundlagenwissen über die Psychodynamik von Opfererleben und Traumaverarbeitung
- Grundlagenwissen über Psychodynamik und Neutralisierungstechniken von (Gewalt-) Straftäter*innen
- Wissen über die rechtlichen Relevanzen des TOA
- Methodenwissen über stabilisierende und konfrontative Gesprächsführung
- Methodenwissen über mediative Gesprächsführung im Kontext von Macht- und Ohnmachtserleben
- Methodenwissen zu mediativen Settings zur Vermittlung in hochekalierten und hochstrittigen Konflikten.
Voraussetzung: Ausbildung zum zertifizierten Mediator (m/w/d)
Erfahren Sie mehr: https://consensus-campus.de/bildungsangebote/vertiefungskurs-taeter-opfer-ausgleich/